Der Umgang mit vulnerablen Gruppen ist ein Gradmesser für den Charakter einer Gesellschaft. Deshalb sollten die Verteidigung des Grundrechtes auf Asyl und die Behandlung von Schutzsuchenden Kipppunkte für die Europäische Union als Wertegemeinschaft darstellen. Nicht zuletzt…
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Dies war die Geburtsstunde einer Demokratie, die sich deutlich und entschieden von der menschenverachtenden NS-Diktatur abgrenzte und gezielt neue Wege gehen wollte. Nur wenige Jahre nach den…
Tausende Menschen suchen jedes Jahr in Deutschland Schutz vor Verfolgung und Diskriminierung auf Grund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Es handelt sich hierbei um anerkannte Asylgründe in der EU und Deutschland. Dennoch wird vielen queeren…
Die deutsche Außenpolitik hat seit dem Beginn der Ampel-Koalition einen erfreulichen neuen Kurs eingeschlagen. Die von konservativer Seite belächelte „Feministische Außenpolitik“ beschreibt einen Paradigmenwechsel und letztlich einen Anspruch an uns selbst. Es geht dabei u.a.…
Gedenken heißt Verändern. Zum Abschluss unseres BAG-Wochenendes haben wir an der Gedenkveranstaltung für die ermordeten und inhaftierten lesbischen Frauen in Ravensbrück teilgenommen. Demnächst wird dort auch eine Gedenkkugel an diese Opfergruppe erinnern. Das wird das…
Zum Beschluss des neuen Grundsatzprogramms sowie des Vielfaltstatuts von Bündnis 90 / Die Grünen erklären die Sprecher*innen von QUEERGRÜN, den queeren Bundesarbeitsgemeinschaften von Bündnis 90/Die Grünen: „Mitten in der Pandemie haben die Grünen einen Online-Parteitag mit…